KLARE KANTE für Bildung und Sport

Die von uns immer schon geforderte Gesamtschule für Rietberg  ist in der letzten Wahlperiode entstanden und hat sich zu einer beliebten Schulform entwickelt. Die Schulentwicklungsplanung und die anstehenden Schulerweiterungen sind eine große Aufgabe für die kommenden Jahre. Unser Motto war immer „Kurze Wege für Kurze Beine!“ Deshalb haben wir die Zusammenlegungen von Grundschulen konstruktiv begleitet und konnten somit alle  kleinen Grundschulen erhalten und für die Zukunft sichern.

 

Wir sind Bildungspartei!

 

Unsere konkreten Ziele für Rietberg

Unser Ziel ist, dass jeder Schüler und jede Schülerin ein eigenes Tablet bekommt. Dazu müssen wir die Voraussetzung schaffen, dass sie die Möglichkeit bekommen, dies auch sinnvoll zu nutzen. Wir brauchen  gut ausgebildete Lehrer*innen, die sich mit den neuen Medien auskennen, und natürlich die nötige Infrastruktur in den Schulen. Wir fordern dezentrale, schulformübergreifende Fortbildungen zur digitalen Pädagogik. Um der Politik einen Überblick über den Stand und den Fortschritt der Digitalisierung in den Schulen zu geben,  stellen die Schulen in Ausschüssen regelmäßig ihre  Fortschritte in der Digitalisierung vor.

Eine weitere Forderung für den Bereich Bildung ist der Bau einer neuen Sporthalle am Schulzentrum in Rietberg. Diese hat für uns  höchste sportbauliche Priorität. Den Ausbau des Kraftraums am Schulzentrum wollen wir stornieren. Die Bodensanierung des vorhandenen Kraftraums reicht völlig aus. Das eingesparte Geld fließt besser in die neue Sporthalle.

Bild: unsplash

Wir fordern die Entwicklung eines Masterplans Sport. Dazu soll ein externes Büro beauftragt werden, um einen Sportentwicklungsplan zu erstellen.  Rietberg ist als Sportstadt zwar gut aufgestellt, kann aber noch besser werden. Dieser Masterplan soll die sportstättenbaulichen Maßnahmen und die Nutzung von Sportstätten abgleichen mit der Entwicklung von Schülerzahlen. Berücksichtigt werden muss dabei die Breitensport treibende vereinsgebundenen und nicht-vereinsgebundenen Bevölkerung. So können auch die spezifischen Anforderungen einzelner Sportarten koordiniert und z. Bsp. die Maßnahme „Sports 4 Kids“ als Einstieg in das Sporttreiben in Vereinen begleitet und gefördert werden.