Die in Zusammenarbeit mit Kommunal- und Kirchenarchiven der Region entstandene Ausstellung nimmt die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen des Novemberpogrom zum ersten Mal in regionaler Perspektive in den Blick und stellt die Entwicklungen an Beispielen aus Städten und Gemeinden der Region dar. Für die Präsentation der Ausstellung in Gütersloh haben das Kreisarchiv und die Stadtarchive Gütersloh, Harsewinkel, Herzebrock-Clarholz und Rietberg eine ergänzende Dokumentation angeregt. Ergänzend zur Ausstellung findet in den beteiligten Städten und Gemeinden ein umfangreiches Begleitprogramm mit 34 Veranstaltungen statt. Ein deutlicher Schwerpunk des Erinnerns liegt auf den Tagen vom 8. bis 10. November, wenn in mehreren Orten die zum Teil schon traditionellen Gedenkveranstaltungen zur Reichspogromnacht stattfinden. Diese werden ergänzt durch Rundgänge und Fahrradfahrten, die als Spurensuche vor Ort zu Stätten jüdischen Lebens führen.
Rietberg – 30.10.: 15.00 Uhr Altes Progymnasium, Ratssaal, Klosterstraße 13 Lesung und Gespräch mit der Zeitzeugin Tamar Dreifuss Thema: Das Ghetto Wilna Eintritt frei Veranstalter: Volkshochschule Reckenberg-Ems
Rietberg – 30.10.: 20.00 Uhr Altes Progymnasium, Ratssaal, Klosterstraße 13 Konzert: ES IZ GEVEN A ZUMERTOG. Das Wilnaer Ghetto im Spiegel seiner Lieder Ausführende: Roswitha Dasch und Ulrich Raue Eintritt: 8,00 € / 4,00 € Veranstalter: Volkshochschule Reckenberg-Ems
Rietberg-Neuenkirchen – 06.11.: 15.00 Uhr Jüdischer Friedhof, Eltzbacherweg Psalmlesung, Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Rietberg
Rietberg – 08.11.: 18.00 Uhr Bibeldorf, Jerusalemer Str. 2 Gedenkgottesdienst aus Anlass des Novemberpogroms von 1938 Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Rietberg
Rietberg – 10.11. – 04.12. Stadtbibliothek, Emsstraße 10 Ausstellung: Spuren und Wirkungen. Werke von Heinz Schößler unter dem Eindruck einer Ausstellung jüdischer Künstler im Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück Mo., Mi., Fr. 11.00 – 13.00 Uhr, Di. – Fr. 14.30 – 18.00 Uhr Veranstalter : Stadtbibliothek Rietberg
Rietberg – 12.11.: 20.00 Uhr Heimathaus, Klosterstr. 3 Vortrag: Das Schicksal der Rietberger Familie Löwenstein Referent: Manfred Beine, Eintritt: 3,00 € Veranstalter: Volkshochschule Reckenberg-Ems, Heimatverein Rietberg
Rietberg-Neuenkirchen – 15.11.: 14.00 Uhr Fahrradexkursion, Treffpunkt am jüdischen Friedhof, Eltzbacherweg: Schauplätze jüdischen Lebens in Rietberg und Neuenkirchen. Keine Teilnahmegebühr. Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen Veranstalter: Heimatverein Neuenkirchen, Heimatverein Rietberg zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde Rietberg und dem Stadtarchiv Rietberg
Rietberg – 16.11.: 20.00 Uhr Altes Progymnasium, Ratssaal, Klosterstraße 13 Vortrag: Es begann nicht am 9. November 1938 – Gedanken zu einem deutschen Schicksalsdatum Referent: Ralph Giordano Eintritt: VVK 8,00 €, AK 10,00 €, Schüler und Studenten 4,00 € Veranstalter: Stadtbibliothek Rietberg, kulturig e.V., Buchhandlung Lesezeichen
Rietberg-Neuenkirchen – 24.11.: 20.00 Uhr Heimatforum in der Alten Volksschule, Am Diekamp 14 Vortrag: Zur Geschichte der Synagogengemeinde Neuenkirchen. Referentin: Beate Schrewe, Eintritt: 3,00 € Veranstalter: Heimatverein Neuenkirchen, Volkshochschule Reckenberg-Ems
Rietberg – 26.11.: 19.30 Uhr Refektorium des ehemaligen Franziskanerklosters, Klosterstr. 15 Jüdisches Leben in Deutschland – gemeinsam im Gespräch. Zu Gast sind Franz Paulick und zwei weitere Mitglieder der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld. Gesprächleitung: Klaus Jung, Verl Veranstalter: Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist in Verbindung mit dem Katholischen Bildungswerk
Rietberg – 01.12.: 20.00 Uhr Franziskanerkirche St. Katharina, Klosterstr. 15 Lesung und Gespräch: Sie trommelten mit den Fäusten den Takt – Edgar Hilsenrath und sein Verleger Volker Dittrich lesen Texte von Edgar Hilsenrath und sprechen über das Leben und das Werk des Schriftstellers Eintritt: VVK 9,00 €, AK 11,00 €, Schüler / Studenten: 4,00 € Veranstalter: Stadtbibliothek und Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist zusammen mit kulturig e.V. und Buchhandlung Lesezeichen